Vormittags habe ich einen Termin in der Stadt. Üblicherweise fahre ich mit dem Auto oder Motorrad. An diesem sonnigen Frühlingstag und einer Temperatur von ca. 15°, entscheide ich mich jedoch für’s Fahrrad. Neugierig wie es im Stadtzentrum aufgrund der staatlich verordneten Ausgangsbeschränkungen aussieht, radle ich auf dem Heimweg durch die Salzburger Altstadt.
Ich bin beeindruckt und überwältigt wie sich meine Heimatstadt zeigt. Solche Bilder habe ich sie zuvor noch nie gesehen. Unfassbar, es ist kein Feiertag, es ist Donnerstag, ein Wochentag und es ist gegen Mittag. Wer Salzburg kennt, weiß dass an solch einem Tag unsere Innenstadt voller Leben und Treiben ist. Zudem ist am Donnerstag Schrannenmarkt. Aber an diesem 19.03.2020 ist alles anders, nichts wie gewohnt. Menschenleere Straßen, Gassen und Plätze, Geschäfte, Lokale usw. – alles geschlossen. Ein Tag den ich nie vergessen werde.
Interessant ist sicherlich auch auch die allgemeine Lage an diesem Tag im Bundesland Salzburg. (Quelle: Land Salzburg)
Laut offizieller Meldung gab es am 19.03.2020 um 18.30 Uhr im Bundesland Salzburg insgesamt 139 Personen die an COVID-19 erkrankt waren (24 mehr als am Vortag) – 133 davon in der Stadt Salzburg. Ein Corona-Patient befand sich auf der Intensivstation. Zwei Personen waren wieder genesen und offiziell aus ihrer behördlich angeordneten häuslichen Quarantäne entlassen worden. Im Bundesland Salzburg gab es an diesem Tag mehr als 650 isolierte („abgesonderte bzw. verkehrsbeschränkte“) Personen.
Das Bundesheer sicherte seit 16. März die Versorgung. Soldaten und Zivilbedienstete des Heereslogistikzentrums Salzburg, des Heeresmunitionslagers Buchberg sowie Heeressportler aus Rif halfen in verschiedenen Großlagern von SPAR/REWE und LIDL um die Versorgungssicherheit der Bevölkerung sicherzustellen. Koordiniert wurde der Einsatz von Oberst Tischler aus der Schwarzenberg-Kaserne.
Um 11.15 Uhr teilte die ÖBB mit, dass auf Anordnung der Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau weitere Maßnahmen gesetzt wurden:
Entfall aller Fernverkehrshalte in Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein. Das betraf 16 Züge im Personenfernverkehr sowie 2 Züge im Personennahverkehr. Schließung der Tauernschleuse Mallnitz – Böckstein ohne Ersatz.
Die Erzdiözese Salzburg startet das Corona-Sorgen-Telefon unter 0800/500 191. Seelsorgerinnen und Seelsorger (30) hörten einsamen Menschen von 7 bis 23 Uhr zu.
Um Kontakte zu reduzieren, setzte die Straßenreinigung der Stadt Salzburg ab 15.00 Uhr auf fixe Zweier-Teams. In den Autos der Straßenreinigung waren nur mehr jeweils zwei Personen unterwegs. Rund die Hälfte der Mitarbeitenden war zudem auf Bereitschaft oder versah Dienst im städtischen Bauhof.
Wer sich zum Thema Corona-Virus im Bundesland Salzburg für Daten und Fakten zwischen 26. Februar und 20. Mai 2020 interessiert, kann hier weiterlesen.
Pretty! This has been an extremely wonderful post. Thanks for providing these details.
Zorana Roswald